Rückblick Adventskonzert (Stadtblatt)  18.Dez.2024

 

Den Chor empfing eine festlich beleuchtete und bis auf den letzten Platz besetzte Kirche. Die Freude über dieses große Interesse zeigte die Chorleiterin Katharina Campos Aquino in ihrer Begrüßungsansprache und machte sogleich auf den ersten Beitrag neugierig. Ein „makkaronisches“ Gedicht - was ist denn dies? So bezeichnet man ein Lied in zwei Sprachen. „In dulci jubilo“, einem geistlichen Lied aus dem 14. Jahrhundert, sind dies lateinisch und deutsch. Die drei Strophen des Liedes wurden wechselweise vorgetragen. Es begann der Kinderchor, auf der Geige einfühlsam begleitet von Christian Rozgonyi. Kräftig setzten Bass und Tenor in der zweiten Strophe ein. Hier wirkte Julia Poluda auf dem Klavier mit. Feierlich ertönten Sopran und Alt in der dritten Strophe und als Höhepunkt sang der Gesamtchor nochmals jubelnd die erste Strophe, begleitet von Geige und Klavier.

 

Bereichert wurde der Erwachsenenchor mit Kindern und Jugendlichen aus Chören von Heiningen, Oberberken und Weiler. Die hellen Kinderstimmen trugen bei „Bald ist Weihnachtstag“ und „Abendsegen“ zu einer weiteren Nuancierung bei.

  

Samuel Maurer unterstützte den Rhythmus nicht nur bei „Kleiner Trommeljunge“, sondern setzte auf subtile Weise die vielfältigen Möglichkeiten seines Schlagzeugs bei fast allen Darbietungen des Erwachsenenchors ein. 

Eine fröhliche Stimmung begleitete das ganze Konzert. Ruhigere und bewegende Musikstücke wechselten sich ab. 

Einfühlsam und leidenschaftlich ertönte  „Believe“ , bei „Angel Song -  Glory to the newborn King“ hörte man förmlich die Engel jubilieren. 

Die Chorleiterin führte nicht nur mit erklärenden Worten durch das Programm, sie verstand es auch mit ihrer begeisternden und natürlichen Art das Publikum miteinzubeziehen. So kam bei „All I want for Christmas“ und „Hail Holy Queen“ nicht nur Bewegung in den Chor sondern auch das Publikum klatschte mit und erhob sich teilweise sogar von den Stühlen. 

Die Begeisterung aller war nicht nur zu hören sondern auch zu sehen. 

Etwas ruhiger war das Geigenspiel aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Hier spielte Katharina Campos Aquino den 2. Satz aus „Winter“. In die Freude und heimelige Atmosphäre am Kamin, konnte man sich bei ihrem virtuosen Violinenspiel gut hineinversetzen. Julia Poluda begleitete sie dabei umsichtig am Klavier.

Ruhig und stimmungsvoll war auch das Lied „Abendsegen“ aus der Oper „Hänsel und Gretel. 

Herzlicher, begeisterter und nicht endender Beifall des Publikums forderte eine Zugabe heraus.

Nach einem gemeinsamen fröhlichen „Feliz Navidad“ bedankte sich Daniela Berger im Namen des Chors bei allen Mitwirkenden. Besonders auch beim Pfarrehepaar Winter für die Überlassung der Kirche und Markus Zimmer für die stimmungsvolle Ausleuchtung des Altarraums.

Auch wies sie auf das nächste Projekt des Chores hin. Zusammen mit dem Gesangverein Eintracht Weiler ist am 5.Juli in Ebersbach ein großes Chorkonzert geplant. Hier sind noch weitere Sängerinnen und Sänger gesucht. ( Näheres ist auf der Homepage des TGV Roßwälden zu lesen.)

 

 

Singend verabschiedeten sich die Chormitglieder durch den Mittelgang und wünschten dabei allen Gästen „Feliz Navidad - Fröhliche Weihnachten“!



Großes Chorkonzert „Farbenspiel der Chöre“ (24.06.2023)

…und sie kamen in Scharen! Schon weit vor Konzertbeginn sicherten sich Besucher*innen Plätze in der Herz-Jesu-Kirche, eine gute Idee angesichts des großen Interesses, das der Gesangverein Eintracht Weiler und der TGV Chor Roßwälden mit seinem gemeinsamen Chorkonzert unter der Leitung von Katharina Campos Aquino ausgelöst hat.

Schon während der letzten Probe kurz vor Konzertbeginn sprang der musikalische Funke auf das Publikum über, das sich an diesem heißen Sommerabend in der Kirche versammelt hatte: Schnell erfüllte sich das Versprechen, das der 1. Vorsitzende des Gesangvereins Eintracht Weiler, Christian Metzger, im Namen aller Chöre und des Orchesters in seiner zwanglosen Eröffnungsansprache gab: “Wir werden Sie erfrischen!“

Und das war so! Frenetischer Beifall bereits nach dem Eröffnungsbeitrag! Das bekannte „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel, voller Leidenschaft dynamisch phrasiert, ergriff schnell die Herzen der Zuhörer*innen und verband diese mit allen Musizierenden für den Rest des Konzerts in gemeinsamer Freude an der Musik.

Einen eindrucksvollen Kontrast, jedoch kaum weniger ergreifend, setzten die Chöre innig mit dem Choral „Jesu bleibet meine Freude“ von Johann Sebastian Bach, bevor die Chorleiterin Katharina Campos Aquino und das Orchester mit dem Violinkonzert „Die vier Jahreszeiten. Sommer“ von Antonio Vivaldi in eine ganz anders geartete musikalische Welt entführte. Nicht fröhlich und unbeschwert- spannungsgeladen kommt der Sommer in Vivaldis Werk daher. Mit seinem virtuosen, ausdrucksvollen Spiel machte das Ensemble zerstörerische Winde, Donnergrollen und nervige Fliegenschwärme musikalisch erlebbar.

„Verleih uns Frieden!“ mit dieser flehentlichen Bitte von Felix Mendelssohn Bartholdy, holten die Chöre und das Orchester das Publikum wieder aus der skurrilen Sommerwelt Vivaldis zurück.

Der zweite Teil des Programms war von populären Songs aus Pop, Film und Musical geprägt. Einen besonderen Glanzpunkt setzte der Jugendchor des Gesangvereins Eintracht Weiler mit einer sensiblen Interpretation des Songs „The Colors of the Wind“ aus dem Walt-Disney-Film „Pocahontas“. Auch bei dem Song „Adiemus“ von Karl Jenkins brillierte er mit seiner Oberstimme und setzte im Zusammenwirken mit Gesamtchor und Orchester besondere musikalische Akzente.

Gerne ließ sich das Publikum mit „We are the World“ (Michael Jackson, Lionel Richie) und „Hail Holy Queen“ (Roger Emerson) rhythmisch und choreografisch ins musikalische Geschehen einbinden. In jeder Hinsicht folgte es federleicht, empathisch, ja sogar euphorisch den vielfältigen und sehr differenziert teils rauschhaft vorgetragenen musikalischen Angeboten. Dazu trug ganz sicher auch die kundige, oft auch witzige Moderation der Chorleiterin Katharina Campos Aquino bei.

Mit dem Song „Es werden Wunder wahr“ (Stephen Schwarz) aus dem Zeichentrickfilm „Der Prinz von Ägypten“ fand das Konzert einen stimmgewaltigen Abschluss. Mit einer Vielzahl unterschiedlichster Harmonien, Rhythmen und Tempi hatten die Chöre zusammen mit dem Orchester ein Farbenspiel der Klänge geboten, das den fantasievollen Titel des Konzerts mehr als rechtfertigte. Immer wieder erfüllte jubelnder Beifall die Herz-Jesu-Kirche und natürlich gab es am Schluss auch noch eine Zugabe!